Publikationen

2024

Gem. mit Nils C. Kumkar. Skandalöse Evolution? Eine soziologische Beobachtung des politischen Skandals und seiner gewandelten medialen Form. In: Schönberger, Sophie & Poguntke, Thomas (Hg.): Politische Skandale und politische Macht. Baden-Baden: Nomos, S. 31-54.  

Kein Anschluss unter dieser Nummer? Eine Rezension zu Urs Stähelis »Soziologie der Entnetzung« (2021). In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 1/2024. Weinheim: Beltz Juventa, S. 190-193.

Gunther Teubner: Verfassungsfragmente (2012). In:  Bora, Alfons  & Kretschmann, Andrea (Hg.): Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft, S. 381-391.

Politische Soziologie der Zwischenkriegszeit in Deutschland. In: Moebius, Stephan & Acham, Karl (Hg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum, Band 3. Wiesbaden: Springer VS, S. 297-325.

2023

Gem. mit Kolja Möller. Niklas Luhmann and Critical Systems Theory. In: Rogowski, Ralf (Ed.): The Anthem Companion to Niklas Luhmann. London/New York/Melbourne/Dehli: Anthem Press, pp. 144-178.

Die Macht der Eliten und die Ohnmacht des ,common man‘. Colin Crouchs Diagnose der Postdemokratie. In: Farzin, Sina & Laux, Henning (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen 3. Wiesbaden: Springer VS, S. 51-61.

Differenzierungstheorie und Digitalisierung. Ein Übersetzungsversuch. In: Renn, Joachim, Mölders Marc & Dies.: Differenzierung und Integration (revisited). Sonderband der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa. (i.E.)

Parteien. In: Endreß, Martin & Rampp, Benjamin (Hg.): Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos (i.E.).

Verbände, Stiftungen, Agenturen. In: Endreß, Martin & Rampp, Benjamin (Hg.): Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos (i.E.).

Gem. mit Paula Villa. Das Verhältnis der Politischen Soziologie zu den Gender Studies. In: Endreß, Martin & Rampp, Benjamin (Hg.): Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos (i.E.).

Gem. mit Paula Villa. Geschlechterverhältnisse. In: Endreß, Martin & Rampp, Benjamin (Hg.): Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos (i.E.).

2022

Gem. mit Marcel Lewandowsky. Populismus und Digitalisierung. In: Kersting, Norbert, Radtke, Jörg & Baringhorst, Sigrid (Hg.): Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.  

2021

Soziologie der Parteien: Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen Hrsg. v. Jenni Brichzin, Jasmin Siri; Springer VS 2021, ISBN: 978-3-658-33852-7

Gewissheit und Kontingenzabwehr. Deutungskämpfe um Wahrheit in Sozialen Medien. In: Dimbath, Oliver & Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Gewissheit. Beltz Juventa, S. 69-81.

Gem. mit Jenny Brichzin (Hg.). Soziologie der Parteien. Reihe Politische Soziologie Band 2. Wiesbaden: Springer VS.

Parteien und politische Öffentlichkeit: Die digitale Herausforderung und ihre Folgen. In: Brichzin, Jenni & Siri, Jasmin (Hg.): Soziologie der Parteien. Wiesbaden: Springer VS, S. 183-214.

Gem. mit Leopold Ringel. Parteiorganisation zwischen Sollen und Sein. Warum Parteien systematisch enttäuschen. In: Brichzin, Jenni & Siri, Jasmin (Hg.): Soziologie der Parteien. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-58.

Gem. mit Jenni Brichzin. Pfui, Parteien? Über die Haltung der (deutschsprachigen) Soziologie zu einem zentralen politischen Forschungsgegenstand. In: Brichzin, Jenni & Siri, Jasmin (Hg.): Soziologie der Parteien. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-18.

Wissenschaftliche Expertise und populistische Politiken in Zeiten von Corona. Zwei Dilemmata. In: INDES 3/2020, S. 32-37.

Wer, wann mit wem und warum? Ein schneller Ritt durch die bundesdeutsche Koalitionsgeschichte. In: Kursbuch 208,Koalitionen, 21 Seiten.

Niklas Luhmann als öffentlicher Soziologe. In: Bude, Heinz, Jende, Robert, Lessenich, Stephan, Neun, Oliver, Selke, Stefan (Hg.): Handbuch öffentliche Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-8.

2020

Gemeinsam mit Frederik Zimmermann, Martin Koch, Madeleine Myatt, Tanja Jaschkowitz. Twitter Diplomacy: Außen- und Sicherheitspolitik in Zeiten von Social Media. Eine explorative Studie zur Reaktion von EU-Politikern auf die Twitter- Kommunikation des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Donald J. Trump. Köln: Institut für Medien – und Kommunkationspolitik. Gefördert von der Stiftung Mercator. Online unter: https://epub.ub.uni-muenchen.de/76973/.

Digitalisierung der politischen Kommunikation. In: Digitalisierung. Privatheit und öffentlicher Raum. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, S. 95-108. Online unter: http://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/37372/ AdW_Digitalisierung.pdf?sequence=1.

Zur Globalisierung von Anti-Gender-Politiken. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 3/2020, S. 34-37. Online unter: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/zur-globalisierung-von-anti-gender-politiken-2911/.

2019 

Gem. mit Marcel Lewandowsky & Nicole Loew. The Man that Wasn’t There: Exploring the Subcutaneous Manifestations of Party-Based (Right-Wing) Populism. SAGE Research Methods Cases for Politics & International Relations. Online unter: http://methods.sagepub.com/case/exploring-subcutaneous-manifestations-of-party-based-radical-right-populism.

Politische Öffentlichkeit in Gesellschaft der Computer – über die Bedeutung der Medienevolution für die politische Soziologie. In: SOZIOLOGIE Jahrgang 48 – 4/2019, S. 417-421. Online unter: https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/Symposion_Soziologie_und_Politik_-_SOZIOLOGIE_Heft4_2019.pdf

Gem. mit Madeleine Myatt. (Un-)Sicherheitskonstruktionen und rechtspopulistische Mobilisierung: Die „Brexit“-Kampagne, ihre sicherheitspolitischen Implikationen und die Rolle der Medien. In: Adorf, Philipp et al. (Hg.): Ausstieg, Souveränität, Isolation. Der Brexit und seine Folgen für Europa. Bonn: Dietz, S. 135-156.

Gem. mit Nergis Denli Erkök. The Gender of Right-Wing-Terrorism. An Analysis of Gendered Discourses on the „National Socialist Underground“ (NSU) in English, German and Turkish Newspapers. In: Behrensen, Maren et al. (Eds.), Gender – Nation – Religion. Frankfurt/New York: Campus, pp. 189-208.

Gem. mit Paula-Irene Villa. Gender. Zur Politisierung einer Kategorie in Zeiten ihrer digitalen Reproduktion. In: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 02/2019, S. 3-24.

Gem. mit Marcel Lewandowsky. „Wir sind das Volk“. Zur Herausbildung eines Diskurses der identitären Demokratie im Umfeld der Partei Alternative für Deutschland. In: Bergem, Wolfgang, Diehl, Paula & Lietzmann, Hans J. (Hg.): Politische Kulturforschung – reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse. Bielefeld: transcript, S. 273-294.

2018

Kampfzone Gender. Über die Politisierung wissenschaftlicher Expertise. Berlin: Nicolai.

Von der Partei zur Bewegung. Stand und Perspektiven einer politischen Vergesellschaftungsform. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Sonderheft Parteien, 68. Jg., 46-47/2018, S. 27-32. Online unter: https://www.bpb.de/apuz/279821/von-der-partei-zur-bewegung?p=all.

The Alternative for Germany after the 2017 Election, German Politics,27:1, 141-145, DOI: 10.1080/09644008.2018.1445724.

Gem. mit Jan-Felix Schrape. Facebook und andere soziale Medien, in: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 1053–1063.

Gem. mit Madeleine Myatt. Reclaiming Action: Progressive Strategies in Times of Increasing Right-Wing Populism. The German Example: A Case Study. Friedrich-Ebert-Stiftung Stockholm.

Die Emergenz des Politischen Selbst. Die Politik der Vereinzelten und Probleme der Synchronisierung. In: Lessenich, Stephan et al. (Hg.):„Geschlossene Gesellschaften“. Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016. Wiesbaden: Springer VS.

2017

Gem. mit Kolja Möller. Kritische Theorie und Systemtheorie. Themenschwerpunkt Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 20(2).

Gem. mit Kolja Möller. Kritische Theorie und Systemtheorie. Eine Einleitung. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 20(2), S. 1-4.

Rechte Frauen. Ein Blick hinter unsichtbare Fassaden. In: Kursbuch 192, Frauen II, S. 152-166.

Gem. mit Knopke, Katharina & Krüger, Laura. Vereinzelt, konfliktscheu, weltoffen? Studierende und Politik. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Online: http://library.fes.de/pdf-files/akademie/13903-20180118.pdf. 

Soziale Medien und Populismus, oder: Wir haben keine and’re Zeit als diese. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Juni/Juli 2017.

Parteiensoziologie: Grundlagen, Herausforderungen, Perspektiven. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, Policy Paper. Online abrufbar unter: https://gutvertreten.boell.de/2017/01/31/jasmin-siri-parteiensoziologie-grundlagen-herausforderungen-perspektiven.

2016

Zur Aktualität von Karl Mannheims Analyse des politischen Konservatismus. In: Stephan Moebius, Martin Endreß & Klaus Lichtblau (Hg). Zyklos 2016. Jahrbuch für Theorie und Geschichte. Wiesbaden VS Verlag, S. 91-112.

Gem. mit Thorsten Faas. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Parteien. In: Wenzel, Matiaske, Liebig, Stefan & Rosenbohm, Sophie (Hg.): Handbuch empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, online first: DOI 10.1007/978-3-658-08580-3_30-1.

Gem. mit Thorsten Faas. Soziale Ungleichheit und das Wahlbeteiligungsgefälle. In: Wiesendahl, Elmar (Hg.): Parteien und Soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 243-259.

Gem. mit Marcel Lewandowsky. Rechtspopulismus in Europa. Eine Bestandsaufnahme. In: Kursbuch 186 „Rechts. Ausgrabungen“, Sonderdruck. Online abrufbar unter: https://kursbuch.online/wp-content/uploads/2017/01/KB186_Rechtspopulismus.pdf

Gem. mit  Victoria von Groddeck & Katharina Mayr. Die Entscheidungsvergessenheit der Organisationsforschung. Plädoyer für eine operative Entscheidungsforschung. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 20(1), S. 167–192.

Gem. mit Kolja Möller (Hg.). Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie. Bielefeld: transcript.

Systemtheorie und Psychoanalyse. Für welches Problem ist die Neurose eine Lösung? In: Dies. & Kolja Möller (Hg.): Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie. Bielefeld: transcript, S. 77-96.

Gem. mit Tanja Robnik. Systemtheorie und Diskursanalyse. In: Siri, Jasmin & Kolja Möller (Hg.): Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie. Bielefeld: transcript, S. 77-96.

Gem. mit Kolja Möller. Wie beobachten? Was tun? Perspektiven der kritischen Systemtheorie. In: Dies. (Hg.): Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie. Bielefeld: transcript, S. 7-18.

Gem. mit Nadia Shehadeh. Flucht im TV-Format. Das Fernsehen über, mit und von Refugees. In: Jahrbuch Fernsehen 2016, S. 31-39.

Parteiensoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS (Monografie, Lehrbuch).

2015

Gem. mit Marcel Lewandowsky. Alternative für Frauen? Rollen, Netzwerke, geschlechterpolitische Positionen in der Alternative für Deutschland (AfD). In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.).

Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland. In: Häusler, Alexander (Hg.). Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-78.

Rechter Protest? Zur Paradoxie konservativer Protestbewegungen. In: Hark, Sabine & Villa, Paula-Irene (Hg.). (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript, S. 239-256.

Mossei Ostrogorskis Parteiensoziologie. In: Stephan Kühl u.a. (Hg.). Schlüsselwerke der Organi­sations­soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 511-514.

Elfriede Jelineks „Das schweigende Mädchen“. In: Jelinek Jahrbuch 2015, S. 81-97.

Gem. mit Faas, Thorsten. Methoden der Parteienforschung. In: Wenzel, Matiaske, Liebig, Stefan & Rosenbohm, Sophie (Hg.). Handbuch empirische Organisationsforschung. Springer VS (im Erscheinen).

Gem. mit. Imke Schmincke. NSU-Morde. In: Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3. u. erw. Auflage 2015, S. 391-393.

2014

“Discoursive Crossings and the Emergence of a Multiple Political Self in Social Media”. In: Robson, Gary & Zachara, Malgorzata (Eds.). Digital Diversities: Social Media and Intercultural Experience. With a Preface by Zygmunt Bauman, pp. 230-245.

privat*öffentlich: Die Emergenz des Politischen Selbst in Social Media. In: Sonderherft 13 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie „Subjektivierung 2.0. Machtverhältnisse digitaler Öffentlichkeiten“, S. 101-120.

With Nicole Berbuir & Marcel Lewandowsky. The AfD and their Sympathizers: Finally a right-wing populist movement in Germany? In: German Politics.

Die Amoralität der Politik und die Moralität politischer Skandale. In: Armin Nassehi, Irmhild Saake & Jasmin Siri (Hg.). Ethik, Normen, Werte. Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten. Wiesbaden: Springer VS, S. 173-196.

Gem. mit Armin Nassehi & Irmhild Saake (Hg.). Ethik, Normen, Werte. Studien zu einer Gesellschaft der Gegenwarten Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

Die prekäre Position der Opfer des NSU. Bericht aus einer laufenden öffentlichen Verhandlung. In: Neue Kriminalpolitik – Forum für Kriminalwissenschaften, Recht und Praxis (NK) Heft 2/2014, S. 130-140.

Gem. mit Katharina Mayr. Politische Beratung: Ein Spiel mit Formalität und Informalität. In: Victoria von Groddeck & Sylvia M. Wilz (Hg.). Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-319.

„Wie aus Menschen ,Döner’ werden. Gedanken zur Analyse einer gesellschaftlichen Ausschreitung. In: „Vielfalt und Zusammenhalt“. Dokumentation des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hg. von Martina Löw. Wiesbaden: Springer VS (CD-Rom).

2013

Gem. mit Imke Schmincke. NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Bielefeld: transcript.

„Vermisst?“ Zur gesellschaftlichen Produktion von Unsichtbarkeit. In: Schmincke, Imke & Siri, Jasmin (Hg.). NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Bielefeld: transcript, S. 193-202.

Gem. mit Katharina Seßler. Twitterpolitik. Politische Inszenierungen in einem neuen Medium. Mit einem Vorwort von Lutz Hachmeister. Berlin/Köln: Institut für Medien- und Kommunikationspolitik. Gefördert von der Stiftung Mercator.

Gem. mit Laura Dobusch und Katharina Kreissl (Hg.). Von Krisenerzählungen über Parteien zur Beobachtung von Praktiken der Exklusion. Eine programmatische Einführung. In: Dieselben (Hg.): Momentum Quarterly Vol. 2, No. 2 (2013). Special Issue „Parteien – Zur Analyse einer Organisationsform der Demokratie“, pp. 57-107.

Digitale Inszenierungen in der multiplen Agora. Parteien im Internet. In: Vorgänge Nr. 200. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, S. 27-35.

Medienevolution, Organisation und das politische Selbst. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (Heft 1/2 2013), S. 76-79.

2012

Parteien. Zur Soziologie einer politischen Form. Wiesbaden: Springer VS.

With Victoria von Groddeck. Temporalized Identities: How Organizations Construct Identities in a Society of Presents. In: Tamara Journal of Critical Organization Inquiery Vol. 10 (3), Ed. by Steffen Roth, pp. 9-19.

Partei und Mitglied. Formwandel politischer Organisierung. In: „Transnationale Vergesellschaftungen“. Dokumentation des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hg. von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS (CD-Rom).

Gemeinsam mit Victoria von Groddeck. Identitätskonstruktionen in einer Gesellschaft der Gegenwarten – Empirische Beobachtungen zur Herstellung von Akteurspositionen in organisationalen Praxen. In: „Transnationale Vergesellschaftungen“ Dokumentation des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hg. von Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: Springer VS (CD-Rom).

Die Krise organisieren. Parteien und das Politische. In: Kursbuch 170, S. 117-132.

Gem. mit Paula-Irene Villa. Piraten. Fehlanzeige Gender? In: Bieber, Christoph & Leggewie, Claus (Hg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena. Bielefeld: transcript, S. 145-171.

Demokratie und Reform. In: Krell, Christian & Mörschel, Tobias (Hg.): Demokratie in Deutschland. Zustand, Herausforderungen, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 413-429.

Gem. mit Melchner, Miriam & Wolff, Anna. The Political Network – Parteien und politische Kommunikation auf Facebook. In: Kommunikation @ Gesellschaft – „Phänomen Facebook“, Hg. von Christian Stegbauer, Jan-Hinrik Schmidt, Klaus Schönberger & Nils Zurawski. 29 Seiten. Online abrufbar unter: http://www.ssoar.info/ssoar/View/?resid=28273.

System und Umwelt. In: Jahraus, O., Nassehi A. u.a. (Hg.): Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 123-125.

2011

Gem. mit Isabelle Kürschner. Politik mit Kind und Kegel. Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Bundestagsabgeordneten. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.), Aktuelle Analysen 58.

Kritik der Gewohnheit. Der Krisendiskurs der Parteien und seine Funktion für die moderne Demokratie. In: Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht (MIP) 2011, 17. Jahrgang, S. 80-92.

Gem. mit Katharina Mayr. Management as a Symbolizing Construction? Re-Arranging the Understanding of Management (Reprint). In: Historical Social Research (HSR), No. 135, Vol. 36 (2011)1, p. 160-179.

2010

Halbierte Bürgerlichkeit? Zur Form „neo-bürgerlicher“ Diskurse in der massenmedialen Öffentlichkeit. In: PROKLA 160 „Kulturkämpfe“ (Heft 3/2010), S. 325-340.

Rezension: Sebastian Ziegaus (2009). Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung [24 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1), Art. 13.

Gem. mit Victoria von Groddeck. Temporalisierte Identitäten – Empirische Beobachtungen organisationaler Identitätskonstruktionen in einer Gesellschaft der Gegenwarten. In: Roth, S. u.A. (Hg.): Organisation Multimedial. Zum polyphonen Programm der nächsten Organisation. Berlin: Carl Auer, S. 219-143.

Gem. mit Katharina Mayr. Management as a Symbolizing Construction? Re-Arranging the Understanding of Management [48 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(3), Art. 21.

2009

Digital Natives, Digital Immigrants. Die Kritik an der Piratenpartei und ihr Interesse. In: Forum Recht (FoR), 4/2009, 27.Jg., S. 25-26.

Tagungsbericht: Methodologien des Systems – Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? [28 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2), Art. 22.

Lehren und Lernen unter neuen Bedingungen? Ein soziologischer Kommentar. In: Forum Recht (FoR), 1/2009, 27. Jg., S. 5-7.

Tagungsbericht: Methodologien des Systems – Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? [28 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2), Art.